Weiterbildung zum/zur Sozialmanager/-in (FH)
Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen
- Hochschulzertifikat mit anrechenbaren Credit Points -
Das Caritas Institut für Bildung und Entwicklung bietet in Kooperation mit der Hochschule für angewandtes Management die Weiterbildung zum Sozialmanager/-in (FH) an.
Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen in sozialen Organisationen, die sich betriebswirtschaftlich fortbilden wollen.
Inhalte der 5 Module:
Modul 1: Rechnungswesen in sozialen Unternehmen
• Buchführung und Bilanzierung
• Kostenrechnung und Controlling
Modul 2: Marketing in sozialen Organisationen
• Grundlagen des Marketing
• Entwicklung einer Marketingkonzeption für soziale Unternehmen unter Berücksichtigung strategischer Komponenten
Modul 3: Organisationslehre in sozialen Unternehmen
• Grundlagen der Organisation
• Organisationsentwicklung
Modul 4: Personalmanagement in sozialen Unternehmen
• Personalwirtschaft und Personalentwicklung
• Arbeitsrecht
Modul 5: Branchenbezogenes Projektseminar
• Anwendungsbezogenes Lernen mittels einer Fallstudie
Die Weiterbildung umfasst 6 Präsenztage und berufbegleitendes Lernen durch eine Lernplattform und 2 Prüfungstage.
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung mit Übersicht der Inhalte in den verschiedenen Modulen und bei erfolgreichen Leistungsnachweisen das Hochschulzertifikat ''Sozialmanager/-in (FH)''.
Leistungsnachweise und Anrechenbarkeit:
Am 07.10.2023 und 25.11.2023 findet jeweils ein Prüfungstag im Caritas Institut für Bildung und Entwicklung statt. Nach dem dritten Präsenzseminar wird eine kleine Hausarbeit geschrieben. Bei erfolgreichen Leistungsnachweisen (nach hochschulprüfungsrechtlichen Standards) ist eine Anerkennung von bis zu maximal 30 Credit Points (CP) auf ein Hochschulstudium (Bachelor, MBA) an der Partneruniversität, der Fachhochschule für angewandtes Management, abhängig von Studiengang und jeweils geltender Prüfungsordnung grundsätzlich möglich.
Teilnahmevoraussetzungen:
• Hochschulstudium oder BA-Studium oder
• Hochschul- oder Fachhochschulreife oder
• abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten, für den Lehrgang förderlichen Beruf sowie eine mindestens dreijährige, für den Lehrgang förderliche Berufspraxis.
Information:
Wie empfehlen die Teilnahme an einem der beiden Informationsabende: 16.02.2023 und am 26.04.2023 (18:00 – 19:30 Uhr) online per Zoom. Wir bitten um kurze Anmeldung per Mail (monika.nicklas@caritasmuenchen.org).
Anmeldeschluss: 23.05.2023
Date | Time | Orte | Hauptdozent |
---|---|---|---|
7/7/2023 | 9:00 AM - 5:00 PM o' clock | R206 / Marsstraße 22, München | Prof. Dr. Jessika Orth |
7/8/2023 | 9:00 AM - 5:00 PM o' clock | R206 / Marsstraße 22, München | Prof. Dr. Jessika Orth |
10/7/2023 | 10:00 AM - 3:00 PM o' clock | R206 / Marsstraße 22, München | Prof. Dr. Jessika Orth |
10/13/2023 | 9:00 AM - 5:00 PM o' clock | R206 / Marsstraße 22, München | Prof. Dr. Jessika Orth |
10/14/2023 | 9:00 AM - 5:00 PM o' clock | R206 / Marsstraße 22, München | Prof. Dr. Jessika Orth |
11/25/2023 | 10:00 AM - 3:00 PM o' clock | R206 / Marsstraße 22, München | Prof. Dr. Jessika Orth |
12/1/2023 | 9:00 AM - 5:00 PM o' clock | R206 / Marsstraße 22, München | Prof. Dr. Jessika Orth |
12/2/2023 | 9:00 AM - 5:00 PM o' clock | R206 / Marsstraße 22, München | Prof. Dr. Jessika Orth |
